Neu Darchau. Endlich wieder freie Fahrt über die Elbe: Nach einem 77-tägigen Stillstand hat die Elbfähre „Tanja“ in Neu Darchau am Wochenende ihren Betrieb wieder aufgenommen. Für Pendler und Anwohner endet damit eine lange Zeit der Umwege und der Ungewissheit.
Die Zwangspause der „Tanja“ begann mit einem notwendigen Aufenthalt in der Hitzler-Werft in Lauenburg. Dort wurden Schäden am Antrieb behoben, die durch wiederholte Grundberührungen bei niedrigem Wasserstand entstanden waren. Doch nach Abschluss der eigentlichen Reparaturarbeiten war an eine Rückkehr nach Neu Darchau lange nicht zu denken.
Wochenlang saß die Fähre in der Lauenburger Werft fest. Der Grund: Das extreme Niedrigwasser der Elbe machte eine gefahrlose Fahrt für das Schiff unmöglich. Der Pegel des Flusses war so niedrig, dass die Gefahr einer erneuten Grundberührung auf der Überführungsfahrt zu groß war. Betriebsleiter Andreas Dau und seine Mannschaft konnten nichts weiter tun, als auf Regen und einen damit verbundenen Anstieg des Wasserpegels zu hoffen.
Die lange Ausfallzeit stellte die Geduld der Menschen in der Region auf eine harte Probe. Hunderte von Fahrzeugen und zahlreiche Fußgänger und Radfahrer, die täglich auf die Fährverbindung angewiesen sind, mussten teils erhebliche Umwege in Kauf nehmen. Die Fähre „Amt Neuhaus“ zwischen Bleckede und Neu Bleckede war für viele die nächstgelegene Alternative, bedeutete aber dennoch einen erheblichen Mehraufwand.
Der Ausfall der „Tanja“ befeuerte erneut die Diskussionen um eine langfristige Lösung für die Elbquerung bei Neu Darchau. Während die einen auf den Bau einer Brücke drängen, fordern andere die Anschaffung einer modernen Flachwasserfähre, die auch bei niedrigen Pegelständen einsatzfähig wäre.
Doch für den Moment überwiegt die Erleichterung. Mit dem nun ausreichenden Wasserstand konnte die „Tanja“ am vergangenen Wochenende sicher von Lauenburg zu ihrem angestammten Anleger in Neu Darchau zurückkehren. Seitdem pendelt sie wieder zuverlässig zwischen den Elbufern und stellt eine wichtige Lebensader für die Region wieder her.
